Lehrkonzert
„Gemeinsam Klassiker entdecken!“
Das Landesblasorchester Baden-Württemberg gehört nicht nur zu den erfolgreichsten und führenden Sinfonischen Blasorchestern in Europa, sondern zeichnet sich auch durch seine Vorreiterrolle in Bezug auf die musikalische Aus- und Weiterbildung aus. Gerade deswegen ist dem LBO ein guter und enger Draht zur eigenen Basis, den Musikvereinen in Baden-Württemberg, enorm wichtig. Dieser entsteht durch persönliche Kontakte, die bei den vielen Konzerten des LBOs im Land geknüpft werden. Dabei möchte das LBO insbesondere im Rahmen der beliebten Lehrkonzerte etwas von seinem musikalischen Erfahrungsschatz weitergeben.
Die Lehrkonzerte finden in der Regel jeweils vor den abendlichen Konzerten des Landesblasorchester statt.
Das Konzept
Mitspielen statt zuhören
Das LBO präsentiert nun das neue Lehrkonzertformat „Gemeinsam Klassiker entdecken“. MusikerInnen der Musikvereine und Kreisorchester im Land können im Rahmen des Lehrkonzertes gemeinsam mit den MusikerInnen des LBOs musizieren. Während des Lehrkonzertes probt das Hybrid-Orchester an einem bekannten Klassiker der Sinfonischen Blasmusik, welchen die Musikvereine vorab aus der LBO-Klassiker-Liste ausgewählt haben. Der künstlerische Leiter Björn Bus gibt während der Lehrkonzerte nicht nur Probetipps für knifflige Stellen, sondern geht auch auf die Hintergründe und Interpretationsansätze der Komposition ein. Die LBO-MusikerInnen unterstützen parallel ihre KollegInnen aus den Musikvereinen bei der Bewältigung der einzelnen Stimmen. Durch das gemeinsame Musizieren lernt man sich gegenseitig kennen und baut mögliche Berührungsängste ab. Letztlich werden beide Seiten, Musikverein sowie Landesblasorchester, von dieser besonderen Begegnung musikalisch und menschlich profitieren.
Klassiker für Sinfonische Blasorchester
Geht man in ein Sinfoniekonzert, so hört man ganz oft die bekannten Klassiker von Mozart, Haydn oder Beethoven. Doch es gibt auch für die Besetzungsform des Sinfonischen Blasorchesters zahlreiche Klassiker, welche Orchester und Publikum begeistern und zugleich die Blasorchester-Kultur neu beleben. Leider finden sich diese Werke viel zu selten auf den Konzertprogrammen der Musikvereine. Der künstlerische Leiter Björn Bus hat gemeinsam mit dem LBO-Musikrat elf Klassiker unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade (Grad 3-5) ausgewählt. Die ausgesuchten Kompositionen sind allesamt von sehr hoher künstlerischer Qualität. Zudem kommen in diesen Werken die besonderen Klangfarben des Sinfonischen Blasorchesters herausragend zur Geltung. In Vorbereitung auf das Lehrkonzert können die Musikvereine ein Werk aus der LBO-Klassiker-Hitparade auswählen. Die Liste ist bunt und vielfältig, sodass jedes Orchester eine für sich passende Komposition finden kann. Die ausgewählten Werke lassen sich besonders gut in Konzertprogramme integrieren, sodass das Lehrkonzert auch als Vorbereitung auf die anstehenden Herbst- und Jahreskonzerte genutzt werden kann.
LBO-Klassiker-Hitparade
Sayonara – Jan van der Roost (Grad 2-3)
1997 komponiert, reichen die Wurzeln dieses Werkes bis ins 18. Jahrhundert zum weltbekannten Volkslied Auld Lang Syne zurück. Durch abwechslungsreiche Instrumentierung und interessante Harmonien entfalten sich warme Klangfarben.
Flashing Winds – Jan van der Roost (Grad 3)
1989 schrieb van der Roost dieses strahlende Werk. Nach einer erhabenen Fanfare beginnt ein elektrisierender Rhythmus, der sich elegant durch verschiedene Taktartwechsel bewegt. Dieses tänzerische Werk vermittelt pure Lebensfreude.
Serenade OP. 22 – Derek Bourgeois (Grad 3)
1981 komponierte Bourgeois diese Serenade für seine eigene Hochzeit. Das Werk ist ein beschwingt-fröhlicher Hochzeitseinzug, deren tänzerische Taktarten (7/8, 11/8, 13/8) das ganze Orchester zum Mitschunkeln animiert.
English Folk Song Suite – Ralph Vaughan Williams (Grad 4)
1923 uraufgeführt, strahlt das Werk heute noch in vollem Glanz. Vaughan Williams verarbeitete nicht weniger als zwölf mitreißende englische Volkslieder, die in genialer Instrumentierung abwechslungsreich erklingen.
First Suite – Gustav Holst (Grad 4)
1909 für Militärkapelle komponiert, stellt die First Suite eine Wiege der sinfonischen Blasmusik dar. Erhaben, leicht, lyrisch und feierlich – das Werk präsentiert sich abwechslungsreich und glänzt durch perfekte Instrumentierung.
Irish Tune from County Derry – Percy Grainger (Grad 4)
1918 in Erinnerung an Edvard Grieg geschrieben, berührt die melancholische Melodie auch heute noch Orchester und Publikum. Durch genaue Dynamikangaben und eine hervorragende Instrumentierung entstehen fließende Klangfarben.
October – Eric Whitacre (Grad 4)
2000 vertonte Whitacre seinen Lieblingsmonat Oktober. Inspiriert von Vaughan Williams und Elgar erklingen Melodien und Klänge, welche die Stimmung des goldenen Herbstes geschickt einfangen.
Ross Roy – Jacob de Haan (Grad 4)
1997 für eine australische Schule komponiert, wird eben jene musikalisch durch das Werk dargestellt. Anhand dieses klangprächtigen und mitreißenden Klassikers lässt sich sinfonische Blasmusik gemeinsam erleben.
Music for a Festival – Philip Sparke (Grad 4-5)
1985 komponiert, präsentiert sich der Klassiker dreisätzig, energiegeladen, lyrisch und freudestrahlend. Eine Fanfare führt zum jazzigen Hauptthema. Ein intimes Holzbläser-Quartett folgt, bevor ein rasanter Galopp zur Fanfare zurückführt.
Armenian Dances (Part 1) – Alfred Reed (Grad 5)
1972 erschuf Reed diesen Klassiker der sinfonischen Blasmusik, bei dem sich armenische Volksmusik mit einer herausragenden Instrumentierung vereinigen. Das Werk basiert auf mitreißenden armenischen Liedern, die durch Gomidas Vartabed gesammelt wurden.
The Lord of the Rings (Gandalf & Hobbits) – Johan de Meij (Grad 5)
1989 komponierte de Meij seine erste Sinfonie. Sie ist schlichtweg ein monumentales Meisterwerk der sinfonischen Blasmusik. Orchester und Publikum werden zum Ritt auf Gandalfs Schattenfell und zum Tanz mit den Hobbits animiert.
Als Musikverein an einem Lehrkonzert teilnehmen
Falls Sie gemeinsam mit Ihrem Musikverein und dem LBO ein Lehrkonzert veranstalten möchten, dann freuen wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme über unser Formular.
Next-Step: Die LBO-Hautnah Akademie!
Wenn Ihnen das Lehrkonzert mit dem Landesblasorchester gefallen hat und Sie ein paar LBO-Proben miterleben möchten, dann ist die LBO-Hautnah-Akademie genau das Richtige für Sie: schauen Sie dem Orchester bei der Erarbeitung seines Konzertprogramms über die Schulter oder nehmen Sie aktiv an allen Proben der ersten Probephase im Musikzentrum Plochingen teil!
© Landesblasorchester Baden-Württemberg